Zahnkronen

Wenn Zähne stark beschädigt oder abgenutzt sind

Zahnkronen überkappen Zähne und sorgen so für deren langfristige Erhaltung. Sie ersetzen verloren gegangene Zahnsubstanz oder dienen der Verankerung von Zahnbrücken bzw. herausnehmbarem Zahnersatz.

 

Zahnkronen werden fest auf die Zähne zementiert und haben eine natürliche Zahnform. Keramikkronen und sog. Metallkeramikkronen können farblich perfekt an die natürlichen Zähne angepasst werden.

Vorschaubild Flyer Zahnkronen

Zahnkronen sind dann angezeigt, wenn Zähne

  • durch Karies, eine Verletzung oder Abnutzung so viel Substanz verloren haben, dass eine normale Füllung zur Wiederherstellung und langfristigen Erhaltung der Zähne nicht mehr ausreicht
  • nach einer Wurzelbehandlung durch Überkappung vor einem möglichen Auseinanderbrechen geschützt werden sollen
  • aufgrund von Entwicklungsstörungen keine normale Form haben
  • als sog. Ankerkronen zur Befestigung einer Zahnbrücke oder von herausnehmbarem Zahnersatz dienen sollen

 


Welche Vorteile haben Zahnkronen?

Junge Frau, die in einen Apfel beißt
Überkronte Zähne können ganz normal belastet werden.

Zahnkronen haben dieselbe Form wie eigene Zähne. Deshalb werden sie von Patienten problemlos akzeptiert und gar nicht als Zahnersatz wahrgenommen. Sie werden fest auf die Zähne zementiert und können beim Kauen ganz normal belastet werden. Da sie über die Zahnwurzel mit dem Kiefer verbunden sind, bleibt auch das Feingefühl beim Kauen erhalten.

 

Durch die natürliche Zahnform der Kronen gibt es keine Beeinträchtigung beim Sprechen. Kronen aus Keramik können zudem farblich perfekt an die Nachbarzähne angepasst werden. Dadurch haben sie die Ästhetik natürlicher Zähne.

Welche Arten von Zahnkronen gibt es?

Verschiedene Kronenarten
Links: Keramik-Teilkronen für einen Seiten- bzw. Frontzahn - Rechts: Keramik-Vollkronen für einen Front- bzw. Seitenzahn

Wenn eine Zahnkrone den Zahn komplett überkappt, spricht man von einer Vollkrone oder Hülsenkrone. In vielen Fällen reicht es aus, nur Teile eines Zahnes zu ersetzen. In diesen Fällen spricht man von einer Teilkrone.

 

Als Material wird für die meisten Brücken für den Frontzahn-bereich Voll-Keramik verwendet, weil diese sehr gut körperverträglich ist und eine ausgezeichnete Ästhetik hat.

Die Alternative sind sog. Metallkeramik-Kronen: Sie haben im Inneren eine dünne Kappe aus Metall und werden außen mit Keramik verblendet, die der Krone die Form und Farbe eines natürlichen Zahnes gibt. Da Licht nicht durch das Metall scheinen kann, sehen diese Kronen im Gegensatz zu natürlichen Zähnen undurchsichtiger aus.

Vor allem im Seitenzahnbereich können auch Kronen aus einer Edel- oder Nichtedelmetall-Legierung hergestellt werden. Hochbelastete Punkte auf der Kaufläche oder die gesamte Kaufläche in Metall können die Stabilität erhöhen und den Verschleiß sowie die Bruchgefahr verringern.

Auswahl des passenden Materials

Welche Kronenart und welches Material gewählt werden, hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab. Deshalb sollten man sich bei der Entscheidung viel Zeit nehmen und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien sehr genau berücksichtigen.
Beispielsweise wichtige Kriterien sind:
Die Abnutzung der Zähne, Größe der Zahndefekte, Anzahl der vorhanden Zähne, Stabilität der Wurzeln und des Zahnhalteapparates, schon vorhandener anderer Zahnersatz, Funktionszustand der Kaumuskeln und der Gelenkstrukturen, Ihre ästhetischen Ansprüche sowie die finanziellen Möglichkeiten.
Wir beraten Sie dazu gerne ausführlich.